Konzeptplanung Tanklager – Zukunftssichere Rohstofflogistik

Einleitung

In vielen Industrieanlagen wächst der Druck: steigende Produktionsmengen, höhere Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit sowie die Notwendigkeit, flexibel auf neue Rohstoffe reagieren zu können. So war es auch in diesem Projekt: Die bestehenden Lagerkapazitäten hatten ihre Grenzen erreicht. Eine Umstellung auf Tanklagerung war mit der bisherigen Infrastruktur kaum mehr möglich – die Logistik stand an einem Wendepunkt.

An dieser Stelle kamen wir ins Spiel. Mit unserer Expertise in Anlagenplanung, Sicherheitstechnik und Prozessintegration haben wir die Grundlage geschaffen, um die Rohstofflogistik eines Werks zur Produktion von Kunstharzen zukunftssicher aufzustellen.

Abb. 1: Anwendungsbereiche Kunstharze

Unser Auftrag

Wir wurden beauftragt, die Konzeptplanung für ein neues Tanklager zu erstellen – als Entscheidungsvorlage für die Erweiterung der Lagerkapazität. Im Zentrum stand dabei nicht nur die reine Schaffung von zusätzlichem Volumen, sondern die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts, das Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz miteinander verbindet.

Abb. 2: Spektrum zur Erstellung einer Konzeptplanung für ein neues Tanklager inmitten einer vorhandenen Lager- und Produktionsumgebung

Die Planung im Detail

Das neue Tanklager ist modular konzipiert und sieht in der Endausbaustufe acht vor Ort gefertigte Tanks mit je 250 m³ Nutzinhalt vor. In der ersten Bauphase werden sechs Tanks errichtet, in einer zweiten Ausbaustufe zwei weitere ergänzt. Die Tanks sind für verschiedene Medien ausgelegt, die in der Herstellung von Kunstharzen eingesetzt werden.

Wir haben dabei folgende Schwerpunkte gesetzt:

Explosionsschutz:
Sämtliche Anlagenteile sind für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Zonen) ausgelegt. Damit wird höchste Sicherheit im täglichen Betrieb gewährleistet.

WHG-konforme Sicherheitstechnik:
Alle Tanks stehen in einer Auffangwanne, die mindestens das Volumen eines Lagertanks aufnehmen kann. Eine spezielle Beschichtung sorgt dafür, dass selbst im Havariefall kein Tropfen unkontrolliert in die Umwelt gelangt.

Moderne Infrastruktur:
Fünf Entladestationen für Tankkraftwagen sorgen für kurze Wege, klare Zuordnung der Medien und einen reibungslosen Betrieb – auch unter Volllast.

Prozessstabilität:
Für temperaturempfindliche Rohstoffe sind Tanks und Rohrleitungen mit Heizsystemen ausgestattet, um konstante Bedingungen zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit:
Abluftströme werden nicht in die Atmosphäre abgegeben, sondern über eine regenerative Nachverbrennung behandelt – ein klarer Beitrag zum Umweltschutz.

Abb. 3: Fließbild zur Konzeptplanung des neuen Tanklagers

Mehr als ein Tanklager

Für uns ist dieses Projekt weit mehr als die Planung von acht Tanks. Es ist ein Beispiel für die Transformation industrieller Logistik: von der klassischen Rohstofflagerung hin zu einer Anlage, die höchsten Sicherheitsstandards genügt, die Umwelt schützt und den Produktionsstandort fit für die Zukunft macht.

Unser Beitrag

Durch die enge Zusammenarbeit unseres Projektteams ist ein Konzept entstanden, das alle Aspekte – von der technischen Machbarkeit über die Prozessintegration bis zur Sicherheits- und Umwelttechnik – berücksichtigt.

Wir sind stolz, mit dieser Planung die Grundlage für eine sichere, nachhaltige und effiziente Rohstofflogistik geschaffen zu haben.

Abb. 4: gerenderte 3D Aufstellungsplanung zur Konzepterstellung Tanklager